Wer kennt die beiden Märkte nicht… Saturn und Mediamarkt. Der eine ist nicht blöd und beim anderen ist Geiz geil. Hier fangen schon die Zwispältigkeiten an, denn egal bei wen man von den beiden einkauft, es fließt in die selbe Kasse der Metro Gruppe.
Dennoch versuchen sich beide Märkte vom Konzept her gegenseitig auf zu heben und aus zu buhlen. So wirbt der Mediamarkt das man nun täglich spezielle Angebote bekommt zu preisen die kein andere Handel anbieten kann und Saturn ist der überzeugung, das seine Preise auf “Duty-Free” runtergesetzt werden. Soweit die Theorie, doch wie sieht die Praxis aus? Ich habe mich heute beim Saturnmarkt am Potsdamer Platz umgesehen.
Natürlich kann man in den nächsten Tagen etwas Geld sparen. Wer also bisher gezögert hat sich eine DVD im Wert von 24 Euro zu kaufen, bekommt diese nun für rund 20 Euro. Allerdings sollte man dabei auch nicht außer acht lassen, das sich ein Preisvergleich trotz allem lohnen kann. Denn nicht jedes vermeitliche Schnäppchen ist wirklich eines. So sind die meisten DVDs im Originalpreis derzeit rund 1 € teurer als in anderen Läden, man hat also die Preisschraube von hause aus nach oben gedreht. Bei Saturn wird dann also eine DVD die woanders 9,99 Euro kostet, für 10,99 verkauft.
Und das Saturn nicht immer billig ist, beweisen folgende Fälle:
1. Die DVD “Der Untergang” in der Deluxe Version (3 DVDs) kostet bei Saturn 24,99 Euro im Original. Minus dem Rabatt kommen dabei 19,99 Euro raus. Bei amazon.de kann man die DVD jedoch seit langem für 19,99 Euro kaufen ohne Versandkosten
2. Die Serie “Taken” von Steven Spielberg (6 DVDs) kostet bei Saturn stolze 54,99 Euro. Minus dem Rabatt bekommt man das Paket für 43,99. Bei amazon kostet die DVD schon seit Monaten 44,90 Euro bei kostenfreier Lieferung.
3. Charlie Chaplin – Moderne Zeiten kostet bei Saturn 15,99 Euro minus dem Rabatt kommt man auf 12,79 Euro. Bei amazon ist der Normalpreis bei 14,99 Euro + Versand
In Fall Nr. 3 kann man sich natürlich nur auf den Normalpreis beziehen ebenso wie bei Fall zwei wobei es da derzeit “nur” um einen Euro geht. Man sollte jedoch nicht außer acht lassen das die Preisaktion beim Saturn nur bis zum 4. Januar gilt. Dementsprechend groß ist auch der Andrang bei den Märkten.
Und damit das Marketingkonzept auch aufgeht, muss der Kunde mit einem Infozettel durch die Gegend wandern wo der eigentliche “Tagespreis” offenbahrt wird. Schnell ist man hier bei den langen Preislisten durcheinander und schnell hat man drei DVDs in den Händen die man eigentlich nicht kaufen wollte. Darum lautet mein deutlicher Hinweis das nicht jedes Schnäppchen eines sein muss. Gerade bei den Sammler Editionen oder den Serienpaketen verlangen viele solcher Läden Wucherpreise. Wer also lieber in Ruhe stöbert und weiß was er will bzw. bevorzugt, dem seien Onlineshops wie amazon sehr ans Herz zu legen.
Und nein, ich habe keinen Werbevertrag mit amazon sondern ich bestelle dort recht oft meine DVDs und bisher kann ich mich nicht beschweren. Durchschnittlich ist die Ware am Folgetag im Briefkasten was natürlich von der Bestellzeit abhängt.
3. Januar 2006 @ 2:06
Da geb ich Dir Recht, die nicht doofen geilen Abzocker wollen ja auch nur unser bestes und zu verschenken haben diie noch nichts
:-)
26. April 2006 @ 16:15
Zum 2. Punkt kann ich dir leider nicht recht geben. Und zwar habe ich Taken für 31,99€ bekommen, mit Rabatt. Denn sogar bei den saturn märkten gibt es Himmelweite unterschiede. Und zwar hatte ich mal nach geforscht, was die Taken box in Hellersdorf kostet und was sie in Treptower Park kostet und das waren schon 10 € unterschied im normalfall, d. h. ohne Rabatt. Da habe ich nicht wirklich in Amazon bestellt sondern eher den Weg in Saturn gesucht. Aber ich denke das es eher eine Ausnahme ist, dieser punkt 2.
26. April 2006 @ 22:33
Meine Angaben berufen sich auf den Saturnmarkt am Potsdamer Platz so wie den Fleyer der dort auslag. Und nach dem war die DVD dort im Markt imaginär teurer. Des weiteren geht es auch darum, das solche Werbeaufrufe nicht immer etwas total unglaubliches sein müssen, wie es uns sugeriert wird. Der reguläre Preis (damals so wie aktuell) ist im Markt einfach unglaublich hoch im Vergleich zum Onlinehändler amazon, wo der Preis inzwischen bei 23,97 Euro liegt.