Meine Domainwelt begann 1999 beim Berliner Webhoster Strato. Zu 1&1 wollte ich nie wirklich gehen, zu überfüllte Seite auf Bildniveau und unklare Kostentransparenz. Strato hingegen hatte damals mal eine relativ aufgeräumte Seite und natürlich günstige Domainpreise. Für meine Start ins Webhosting ein idealer Anbieter… Doch im laufe der Zeit sammelten sich die Probleme an, die Supportreaktionszeiten waren nicht wirklich herausragend und die Standardisierten Antworten per E-Mail nach knapp 2 Wochen halfen mir auch nicht weiter. Des weiteren begann ich mich langsam für PHP und MySQL zu interessieren, wollte diese Programmiersprache lernen, doch stellte sich eben dann heraus, das dies bei Strato in meinem günstigen Tarif nicht möglich war. Ich hätte zu einem deutlich teureren Tarif wechseln müssen um eigene Datenbanken aufsetzten zu können die dann die Zusammenarbeit mit PHP erlauben.
Somit wurde es Zeit nach einem anderen Anbieter zu suchen. Ich weiß nicht mehr genau ob es eine Empfehlung war oder ob ich selber darüber gestolpert bin, doch all-inkl. wurde mein Favorit.
Der Hauptgrund lag schon einmal beim damaligen Preis für eine Domain inkl. PHP und MySQL. Der Preis lag hierbei deutlich unter denen von Strato bei mehr Paketumfang. Selbst der Speicherplatz war meines Wissens größer gewesen.
Teurer oder Preiswerter?
Nun sind einige Jahre vergangen wo ich aktiv bei all-inkl meine Seiten verwalte und ich bin eigentlich immer noch sehr zufrieden. Der Paketumfang bei den Tarifen wurde immer wieder verbessert und erweitert und das ohne als Altkunde dumm da zu stehen wie das gerne mal der Fall ist. Es war nie ein Problem auf die neuen Pakete um zu steigen und dessen Vorteile zu nutzen, auch bei laufender Vertragslaufzeit, die im übrigen durch solche Wechsel auch nicht verändert wurde.
all-inkl ist mit seinen Paketen im übrigen immer noch preiswerter als Strato und die anderen Billigkonsorten wenn man den Paketumfang im Detail vergleicht. Ich selbst nutze den Tarif “all-inkl Privat Plus” für 7,95 im Monat. In diesem Tarif habe ich einen Speicherplatz von 10 Gigabyte. Bei Strato gibt es hier aktuell den Tarif Power Web A für 6,99 der schlappe 600 MB anbieten (aktuell ist das erste Jahr kostenlos). Alleine in diesem Punkt zeigt sich die enorme Spalte zwischen dem Angeboten. Der Traffic ist in meinem Paket unlimitiert, bei Strato ist er auf 50 GB begrenzt und die Hotline endet bei Strato bei einer 0180 Nummer fr 14 Cent die Minute / 6 Tage die Woche während all-inkl. eine einfache Deutschlandnummer anbietet und in meinem genannten Paket einen 24/365 Service liefert was beim Hosting nicht unbedingt unwichtig ist und sein kann.
Letztlich gilt natürlich, das der Preisvergleich immer eine lohnenswerte Geschichte ist und man muss selber wissen, was man mit seiner Domain anstellen möchte. Wer aber z.B. gerne mal kurze Videos online stellen möchte oder seine Bilder in eine Galerie packen will, der wird schnell an Grenzen kommen was den Speicherplatz anbelangt. Also da ggf. nicht so schnell geizen.
Der Service
Wie schon erwähnt, ist der Service eigentlich rund um die Uhr telefonisch erreichbar. Dies ist letztlich abhängig von der Tarifwahl. Bei den “kleineren” Paketen bis “all-inkl Privat” ist dort von Mo. – Fr. in der Zeit von 9. – 24 Uhr und Sa. – So. von 10. – 22. Uhr der Support erreichbar. Support per E-Mail gibt es 24 Stunden lang. Ab “all-inkl Privat Plus” gilt ein 24 Stunden Support am Telefon so wie per E-Mail an 7 Tagen die Woche. Hier Punktet all-inkl sehr deutlich und zeigt sich als transparentes serviceorientiertes Unternehmen.
Auf E-Mailfragen reagiert der Support verblüffend schnell. In der Regel hat man innerhalb von 30 Minuten seine Antwort im Postfach, teilweise liegen Antworten aber auch schon nach 5 Minuten vor. Versucht das mal bei Strato oder 1&1 ;-).
Die Wartezeiten in der Telefonhotline sind auch sehr gering gehalten. Je nach Auslastung kann es mal vorkommen, das man 2 Minuten in der Schleife hängt, meist geht es aber schneller. Man merkt aber als Altkunde schon, das all-inkl. gewachsen ist. Zu Anfangszeiten hatte ich öfter mit den selben Leuten per E-Mail zu tun, inzwischen ist diese garnicht mehr der Fall, was den Support gelegentlich leider auch erschwert. Wenn es nämlich mal um technische Klärung geht und man jedes mal einen anderen Ansprechpartner erhält der dann gerne mal die selben Fragen noch einmal stellt, dreht man sich schnell im Kreis. Dennoch verzichtet all-inkl bei all seinen Kundenanfragen auf Standart E-Mailantworten.
Des weiteren hilft der Support von all-inkl gerne mal über sein Angebotsspektrum hinaus. So hatte ich damals Einstiegsprobleme bei der Forumsinstallation etc. und bei all-inkl hat man hier anstandslos weiter geholfen mit ein paar Insidertipps und Links (aber sicherlich auch abhängig vom Mitarbeiter) so wie der Installationsdurchführung.
Wer die Leistungen von all-inkl übrigens vorher mal ein wenig testen möchte, kann jederzeit einen Testserver beantragen über die Internetseite. Der Testserver entspricht dem Leistungsumfang (jedoch geringerer Speicher und Traffic) von “Privat Plus” und läuft dann 7 Tage
Die Software
Die großen Platzhirsche locken gerne mit tollen Softwarepaketen die sie gegen doch recht hohe Portokosten zum Kunden kommen lassen (gerne mal auch für das falsche Betriebssystem). Das sind natürlich verlockende Geschichten, letztlich muss man aber auch mal überlegen ob es sich A: wirklich lohnt und B: ob man die Software wirklich braucht. So liegt dem Paket z.B. gerne mal die Software Adobe GoLive bei die im Einkauf einen dreistelligen Betrag verlangt. Im Zeitalter von Blogs, Foren und Web 2.0 ist diese Software jedoch nicht wirklich mehr eine Hilfe. Datenbankbasierte Anwendungen wie wordpress (Blogging) oder phpbb (Forum) können mit Adobe GoLive nur ansatzweise bearbeitet werden, was die Software wiederum unnütz macht.
Des weiteren ist ein Großteil der “tollen” Software veraltet oder liegt als eingeschränkte OEM Version vor. Wer sich ein wenig auf die Suche im Internet begibt, bekommt viele vergleichbare Software komplett kostenlos z.B. über sourceforge.net.
all-inkl verzichtet auf solche Softwareangebote, hilft dem Nutzer aber in gewisser weise auf eine andere Art. Im Administrationbereich der Domain gibt es die Möglichkeit per Mausklick beliebte datenbankorientierte Anwendungen wie ein Forum, eine Galerie usw. zu installieren. Oft benötigte Tools wie Image Magick sind bereits vorinstalliert und erfordern keine weitere Arbeit.
Erreichbarkeit
Tadellos. Es kommt sehr selten zu einem Ausfall des Servers und das ist dann meist technisch bedingt. Ich kenne keinen Anbieter der 100% Verfügbarkeit garantiert und wenn doch, kann das nur ein leeres Versprechen sein. Auch ein Computer fällt mal aus.
Domainumzug
Ging bei mir damals ohne Probleme von statten, bei anderen die ich empfohlen habe hörte ich ähnliches. Lediglich bei meinem Vater verzögerte sich vieles, was aber nicht an all-inkl lag sondern an…. Oh Wunder… Strato. all-inkl sprach irgendwann ein ermahnendes Wort an Strato aus und flutsch, war die Domain drüben.
Vorteilhaft empfand ich dabei vor allem, das all-inkl mir bei Vertragsabschluss auch schon einen Server bereit stellte (alle Zugangsdaten erhält man in einer E-Mail wo ich all meine Daten rüberkopieren konnte. Somit war der Domaininhalt bereits auf dem neuen Server verfügbar. Zur Umstellung wurde dann eben nur noch die URL auf den neuen Server geleitet. Von der Umstellung habe ich nichts bemerkt.
Leistungsumfang
Neben der Domain oder den Domains bietet Strbeschränktato natürlich auch Angebote wie Webmail etc. an.
Man beschränkt sich hier jedoch wirklich auf das wesentlichste. Sowohl der Administrationsbereich als auch die Webmailoberfläche oder die sogenannte Members Area sind sehr einfach und klar strukturiert. Beim Webmail gibt es auch nur die wesentlichsten Funktionen um seine E-Mails mal ggf. von Unterwegs zu lesen was ich persönlich eigentlich angenehm finde. Ich lasse aber eh all meine E-Mails von GMail abholen. Ab den “Privat Plus” Tarif stehen auch IMAP, Spam und Virenfilter zur Verfügung. In der Members Area verwaltet man seine Kundendaten, den Vertrag und kann seinen Traffic und Speicher im Überblick behalten so wie weitere Domains beantragen. Die Domainverwaltung erfolgt mittels KAS (Kunden Administrations System) wo man sich mit Benutzernamen und Passwort anmeldet. Über das KAS kann man seine Datenbanken verwalten, Speicherplatz auswerten, Subdomains anlegen, E-Mailweiterleitungen verwalten oder Mailadressen anlegen, Software installieren, Verzeichnisse schützen usw.
Kündigungszeiten
Diese sind frei Wählbar von monatlich bis auf zu 36 Monaten. all-inkl. “belohnt” jedoch längere Vertragslaufzeiten mit kleinen Rabattierungen bei Abrechnung von bis zu 20% (Bei Abschluss von 36 Monaten Laufzeit). Bei halbjährlicher Laufzeit (6 Monaten), bekommt man 5 % Rabatt auf sein Paket. Wer Kündigt muss sich dann logischer weise an seine gewählte Vertragslaufzeit halten.
Ebenfalls ein Service den nur wenige Hoster anbieten. Viele wollen den Kunden mit 12 Monaten Laufzeit binden. Also unbedingt das Kleingedruckte lesen.
23. Juli 2008 @ 17:46
Halli Hallo,
also ich bin auch bei all-inkl. (Man spricht das übrigens auch so :P.)
Hab grade per Google einen Beitrag von dir gefunden, in dem du Probleme mit all-inkl. und TYPO3 hattest. Jahr: 2005.
URL: http://www.typo3forum.net/forum/typo3-3-x-installation-updates/3046-div-mysql-fehlermeldungen-basic-config.html
Meine Frage dazu wäre in welches Verzeichnis du die .htaccess Datei gepackt hast. Sprich einfach ins Hauptverzeichnis in dem dann ‘typo3’, ‘fileadmin’ & Co. liegen oder in einen anderen Ordner.
Falls du dich noch erinnern kannst wäre ich über einen Hinweis höchst erfreut :).
Sonnige Grüße aus Dessau.
23. Juli 2008 @ 17:49
Schade, dass es hier keine ‘Editier-Funktion’ gibt.
Hab vergessen dir in deinen äußerungen über all-inkl. zuzustimmen.
Habe beim Support noch nie länger als 10 Minuten gewartet.
(Meine Mails hielten sich aber bis jetzt Mengentechnisch im Rahmen.)
Nochmal Sonnige Grüße ;)